
1. durch gerichtliche Entscheidung
2. Gesellschafter bestimmen Auflösung
3. Unternehmensbeispiele
3.1. Hofer KG
3.2. Dr. August Oetker KG
3.3. nokad KG
4. Fakten
4.1. Anzahl der Gründer: 2 oder mehr
4.2. Haftung, Risikoverteilung
4.3. Leitungsbefugnis
5. Personengruppe
5.1. Kommanditist
5.1.1. Haftung eingeschränkt
5.1.1.1. Einlage aus privaten Vermögen
5.1.1.1.1. Haften nur mit der eigenen Einlage
5.1.2. Dürfen keine Entscheidungen treffen
5.1.3. Brauchen Zustimmung aller Gesellschafter
5.1.4. Keine Führungsaufgaben
5.2. Komplementär
5.2.1. Führen das Unternehmen
5.2.2. Haftung uneingeschränkt
5.2.3. Gewinnbeteiligung
5.2.4. Wettbewerbsverbot außerhalb der KG
5.2.4.1. Braucht Einwilligung wenn außerhalb KG
6. Rechte
7. Finanzen
7.1. Haftsumme
8. Definition
9. Buchführung und Steuern
9.1. Buchführung
9.1.1. doppelte Buchführung
9.1.2. Bilanzen erstellen
9.1.3. Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht
9.1.4. Gesellschaftsvermögen
9.1.4.1. erworbenes Vermögen
9.1.4.1.1. Beiträge der Gesellschafter
9.1.4.1.2. Beiträge der Gesellschafter
9.1.4.1.3. Gewinn wird durch Betriebsvermögensausgleich ermittelt
9.2. Steuern
9.2.1. Mitunternehmerschaft
10. Gründung einer KG
10.1. Kein Mindestkapital notwendig
10.2. Mindestens ein Komplimentär und ein Kommandist
10.3. Vertrag
10.3.1. Liste der Gesellschafter und Rollenverteilung
10.3.2. Geschäftsführung u. Vertretung
10.3.3. Beteiligung Gesellschafter Verlust u. Gewinn
10.3.4. Gegenstand/Zweck der KG
10.3.5. Dauer des Bestehens der KG