
1. Digitalisierung
1.1. Findmittel
1.2. Archivalien
2. Vermittlung
2.1. analoge Welt
2.2. digitale Welt
2.2.1. eigene Plattformen
2.2.1.1. Webseite
2.2.1.2. Web 2.0
2.2.1.2.1. Photoplattformen
2.2.1.2.2. Community-Plattformen
2.2.1.2.3. Blogs
2.2.1.2.4. Twitter
2.2.2. Drittplattformen
2.2.2.1. globale Plattformen wir Euopeana
2.3. Gaming/Gamification
2.3.1. Vermittlung von Inhalten durch digitale Spiele
2.3.1.1. Visualisierung
2.3.1.2. spielerischer Umgang mit Inhalten
2.3.2. Gaming als Hilfsmittel
2.3.2.1. OCR-Training
2.3.2.2. Metadaten
2.3.2.3. Erschließung
2.3.2.3.1. Wer kennt diesen Gegenstand?
2.3.3. Gaming-Communitys
2.3.4. Unbenannt
3. Erschließung
3.1. klassische Archivalien
3.2. digitale Archivalien
3.2.1. Photoplattformen
3.2.2. Blogs und Wikis
3.3. Erschließung mit Community
4. PR und Werbung
4.1. Hinweis auf Veranstaltungen
4.2. Hinweise auf Archivalien
5. Vernetzung
5.1. mit anderen Archiven
5.1.1. international um von ihnen zu lernen - Beispiel: Niederlande
5.1.2. gemeinsame Projekte
5.2. mit anderen Institutionen
5.2.1. Bibliotheken
5.2.2. Museen
5.2.3. Schulen
5.2.4. Universitäten
5.3. mit Nutzern
5.3.1. Community-Buildung
5.3.2. gemeinsame Erschließung von Inhalten
5.3.3. Crowdfunding
5.3.4. interdisziplinärer Austausch
5.3.4.1. Genealogen
5.3.4.2. Gamer
5.3.4.3. Lehrer
6. Problemfelder
6.1. Kultur der Archive vs. Kultur der digitalen Welt
6.1.1. Archive
6.1.1.1. gesetzlicher Auftrag zu Sichern und Bewahren
6.1.1.2. Langzeitsicherung
6.1.1.3. Langzeitarchivierung
6.1.1.4. nachhaltige Erschließung
6.1.1.5. Restaurierung
6.1.1.6. klare Erschließungsregeln
6.1.2. digitale Welt
6.1.2.1. Kooperation
6.1.2.2. Interaktion
6.1.2.3. Offenheit
6.1.2.4. Prozesshaftigkeit
6.1.2.5. Teilen
6.1.2.6. Try and Fail
6.1.2.7. Kreativität
6.2. mangelnde "freie" Ressourcen
6.3. rechtliche Fragen
6.3.1. Urheberrecht
6.3.2. Datenschutz
6.4. mangelndes Know How
6.4.1. vorhandene Archivare
6.4.2. zukünftige Archivare (veraltete Ausbildung)
6.4.3. interdisziplinäres Arbeiten und Handeln
7. Crowdfunding
7.1. neue DIgitalisierungsprojekte
7.2. neue Web-2.0-Plattformen
8. Vernetzung analoge und digitale Welt
8.1. freies WLAN für die Nutzer der Archive
8.2. Integration von Facebook, Twitter etc. in jede Veranstaltung
9. To Do
9.1. Identifizierung und Vernetzung der Interessierten
9.2. Entwickeln einer Vision
9.2.1. Archiv 2.0
9.2.2. Archivar 2.0
9.2.3. neue Stellenbeschreibungen
9.3. Entwicklung eines 5-Jahres-Plans
9.3.1. Aus- und Weiterbildung
9.3.2. technische Ressourcen
9.3.2.1. PC's
9.3.2.2. Smartphones
9.3.2.3. Tablet-PC's
9.3.2.4. freies Internet
9.3.2.5. Digicam
9.3.3. Neustrukurierung der Ressourcen und Abläufe
9.3.3.1. Was lassen wir dafür sein?
9.3.3.2. Wo können wir vorhandene Abläufe effizienter gestalten
9.4. Aus- und Weiterbildung der Archivare
9.4.1. 23things for Archives
9.4.1.1. Verständnis der Plattformen
9.4.1.2. Ausprobieren der Plattformen
9.4.2. Workshops und Seminare
9.4.2.1. Entwicklung von individuellen Social-Media-Strategien
9.4.2.2. Innovationsmanagement
9.4.3. Barcamps und Konferenzen
9.4.3.1. für Archivare
9.4.3.2. interdisziplinär z.B. mit Museen und Bibliotheken
10. Zielgruppen
10.1. Nutzer
10.2. Träger
10.3. Schulen
10.3.1. Lehrer
10.3.2. Eltern
10.3.3. Schüler
10.3.4. Ehemalige
10.4. Universitäten
10.4.1. Forscher
10.4.2. Studenten
10.4.3. Lehrende
10.5. Unternehmen
10.5.1. Tourismus
10.5.2. Recherche
10.6. Special-Interest
10.6.1. Gamer
11. Social-Media-Strategien
11.1. Transmedia Storytelling
11.2. Digitale Nachbarschaft
11.3. Plattformen
11.3.1. Facebook
11.3.2. Photoplattformen
11.3.3. Blogs
11.3.4. Twitter
11.3.5. Communitys
11.3.6. Frage-Antwort-Plattformen