
1. Ragtime
1.1. 1890 - 1910
2. Dixieland
2.1. 1915 - 1925
3. New Orliens
3.1. 1900 - 1930
4. Swing
4.1. 30er Jahre (bis zirka 42)
4.2. Charakterisierung
4.2.1. Big Bands
4.3. Musiker
4.3.1. Duke Ellington
4.3.2. Count Basie
4.3.2.1. Swing Band
4.3.3. Benny Goodman
5. Bebop
5.1. 40er Jahre
5.1.1. Beginn des Modern Jazz
5.2. Charakterisierung
5.2.1. schnelle Läufe
5.2.2. Improvisation
5.2.2.1. experimentell
5.2.3. Bebop-Kultur
5.3. Musiker
5.3.1. Charlie Parker ("Bird")
5.3.1.1. Tod mit 35
5.3.2. Dizzy Gillespie
5.3.3. Thelonious Monk
5.3.4. Kenny Clarke, drums
5.3.5. Art Tatum
5.3.6. Coleman Hawkins
6. Cool
6.1. 50er Jahre
6.2. Charakteristika
6.2.1. Antwort auf Bebop
6.2.2. verhaltene Spielart
6.2.3. venig Vibrato, reiner Ton
6.2.4. Sax, Trompete im Vordergrund
6.3. Musiker
6.3.1. Miles Davis
6.3.2. Lennie Tristano
6.3.2.1. blinder Pianist
6.3.3. Sten Getz
6.3.4. Gil Evens
6.3.5. Lee Konitz
6.4. Bibliographie
6.4.1. Birth of the Cool
7. Hardbop
7.1. ab 1955
7.2. Charakteristika
7.2.1. Grundlage Bebop
7.2.1.1. Improvisation
7.2.2. hart swingender Rhythmus
7.2.3. Blues/Gospel-Elemente
7.2.4. Ostküsten-Szene
7.2.4.1. New York Zentrum
7.2.5. Im Gegensatz zum Cool: Schlagzeug zentral
7.3. Musiker
7.3.1. Art Blakey
7.3.2. John Coltrane
7.3.3. Sonny Rollins
8. Freejazz
8.1. 60er Jahre
8.2. Charakteristika
8.2.1. heterogen, Formenvielfalt
8.2.1.1. frei in der Fom
8.2.2. Aufhebung harmonischer Tonalität
8.3. Musiker
8.3.1. Ornette Coleman
8.3.2. Pharoah Sanders
8.3.3. Archie Shepp
9. Fusion
9.1. 70er Jahre
9.2. Chrakteristika
9.2.1. Rockjazz
10. neue Trends
10.1. Neo Bop
10.2. Neoklassizismus
10.2.1. Musiker
10.2.1.1. Dave Murray
10.2.1.2. Lester Bowie
10.3. Klassizismus
10.3.1. Wynton Marsalis