
1. Organisationsmodell wählen
1.1. agile Projektorganisation
1.2. agile Prozessorganisation
1.3. Communities of practice
1.4. informelle Strukturarbeit
1.5. Interne Märkte
1.6. Kollegiale Kreisorgansiation
1.7. Holacracy
1.8. Netzwerkorganisation
1.9. Soziokratie
1.10. Pfirsichorganisation
1.11. radikale Dezentralität
1.12. Rollenkonzept Modellierung
1.13. wertschöpfungsmächtige Teams - funktionalintegrierte Zellen
2. Organisation & Struktur
2.1. Rahmen für die Organisation schaffen
2.1.1. Haufe Quadranten Check durchführen
2.1.2. +Entgeltmodelle - New Pay
2.1.3. Agile Manifesto
2.1.4. Agiles Arbeiten im Arbeitsrechtskontext
2.1.5. Grad der Selbstorganisation bestimmen - Führungsmonitor
2.1.6. Organisationsmythen sammeln
2.1.7. Organisationsverfassung erstellen
2.1.8. Rechtsform bestimmen
2.1.8.1. Verein-GmbH
2.1.8.2. Vereinsmodell
2.1.8.3. Genossenschaft
2.1.8.4. GmbH & co KG
2.1.8.5. Stiftung
2.1.8.6. gGmbH
2.1.9. Umfang der Mitbestimmung festlegen
2.1.9.1. MitarbeiterInnenbeteiligungsmodell
2.1.9.2. Selbstverwaltung durch MA
2.2. Organisation demokratisieren & offener gestalten
2.2.1. PL/FK Wahlsystem - Wahl von Rollen
2.2.2. Unterscheidung Governance/ Tactical meetings
2.2.3. Entscheiden
2.2.3.1. Konsentprinzip
2.2.3.2. IDM Prozess - Integrativer Entscheidungsprozess, systemisches prozessieren
2.2.3.3. Konsultativer Einzelentscheid
2.2.3.4. Tetralemma
2.2.3.5. Widerstandsabfrage
2.2.4. GFK
2.3. Meetingkultur verändern
2.3.1. Fishbowl
2.3.2. Worldcafe
2.3.3. Dynamic facilitation
2.3.4. Lean Coffe
2.3.5. Achtsamkeitskonzept
2.3.6. Dialog nach Bohm
2.3.7. Open Space
2.4. Transparenz steigern
2.4.1. offene Bücher /Transparenz
2.4.2. Konzept radikaler Ehrlichkeit
2.4.3. Entrümpelung von Kontrollsystemen
2.4.4. Software für Transparenz (Glassfrog, Microsoft Teams, Holaspirit...
2.5. +Raumgestaltung
2.5.1. reale Räuume
2.5.2. virtuelle Räume gestalten
3. People & Skills & Talents
3.1. Teamkonstituierung & -ausrichtung
3.1.1. Commitment Day
3.1.2. Job &Sinn Spaziergang
3.1.3. Modell Pilger & Mönche
3.1.4. Team Charter
3.1.5. Team Panoptikum erstellen
3.1.6. Team-Misson Statement erarbeiten
3.1.7. Team Analyse
3.1.8. Potentialanalyse, CAPTain, Size, EQI,
3.1.8.1. Makromanagement Checkliste
3.2. Team Empowerment & Engagement
3.3. Führungsverhalten anpassen & adaptieren
3.3.1. Art of Hosting
3.3.2. Konzept temporärer Führungsrollen - Führungsrolle anhand von Führungsarbeit und Talenten und nicht durch Positions-Macht (formale Struktur)
3.3.3. Einflusstacho
3.3.4. Power Posing
3.3.5. Shared leadership
3.4. wirksame Feedback-Kultur etablieren
3.4.1. bescheidenes Fragen
3.4.2. Bilder der Selbstführung entwickeln
3.4.3. Diolog/multilog Entwicklung
3.4.4. direktes Mitarbeiterfeedback
3.4.5. kollegiales Peerfeedback
3.4.6. konsensuale Fallberatung
3.4.7. selbstgesteuerte Weiterbildung
3.4.8. Rollenfeedback
3.4.9. Realtime Feedback (zBsp.: mentimeter)
3.4.10. 360 Grad Feedback
3.5. Entgeltmodelle entwickeln
3.5.1. transparente Gehaltsstruktur
3.5.2. Team / Firmen Bonus System
3.5.3. HIFI Index (monatl)
4. Kultur
4.1. AI Appreciative Inquiry
4.2. Kulturbeobachtung...
4.3. v
5. Vision & Strategie
5.1. Tools für Strategie & Visionsentwicklung
5.1.1. Agile Strategy Map
5.1.2. Business Canvas - einfach strukturierte Geschäftsidee kreieren, love the problem
5.1.3. Kundenradar
5.1.4. Moodboard
5.1.5. Stakeholder Analyse
5.1.6. Wertewelt Design Strategy
5.1.7. Purpose Quest
6. Product/Service & Technology
6.1. Kreativität fördern, Fülle schaffen
6.1.1. Design Thinking - rasches Prototyping ermöglichen
6.1.2. Ideen Kapital Topf
6.1.3. hackathons
6.1.4. lego serious play - Visionen und Ideen darstellen können
6.2. TUN/Abarbeiten
6.2.1. Scrum - iterative Zusammenarbeit, Projektentwicklung nach Sprints
6.2.2. Kanban Board - Visualisierung der Todos, Prozesse, Pull-Prinzip, Workfow erhöhen, stop starting, start finishing
6.2.3. Pairing
6.2.4. Koppelung Experiment
6.3. Umsetzen
6.3.1. Value based pricing
6.3.2. metriken
7. Werte
7.1. Offene, direkte Feedback-Kultur/iterative Zusammenarbeit
7.2. Einfachheit
7.3. Nachhaltigkeit
7.3.1. wirtschaftlich und sozial erfolgreich
7.4. Ganzheitlichkeit als Mensch, Organisation als Teil der Gesellschaft
7.5. Purpose & Sinnorientierung
7.6. Agiles Manifest - Agile Werte
8. Menschenbild
8.1. Vertrauen in Menschen
8.2. Fairness/Haltung
8.3. Kommunikation auf Augenhöhe
8.4. Selbstverantwortung (wahrnehmen/erfassen)
8.5. Offenheit und Austausch
8.6. Respekt
8.7. Freude & Spass am tätig sein
9. Leitideen
9.1. Die Reintegration der menschlichen Fähigkeiten in die Wertschöpfung (Gerhard Wohland)
9.2. Aktivieren des POTENTIALs - das was derzeit nicht gelebt wird
9.3. Aktiv gestaltend auf Veränderung zugehen & reifer werden
9.4. Bewegung, die dann auch zur Freude werden kann
9.5. mehr als Resillenz
10. Was ist Auslöser? Was soll gelöst werden?
10.1. Reaktionsfähigkeit auf Veränderung der Umwelten steigern
10.2. Steigerung der Innovationskraft
10.3. Attraktive Organisation sein (Image) - z.B. Stefan Kühl - Schauseite, modern
10.4. Attraktiv für BewerberInnen sein
10.5. Zukunftsfähgkeit der Organisation erhöhen
10.6. Demokratisierung/Partizipation fördern
10.7. Reaktionsfähigkeit auf KundInnenbedarfe hin erhöhen - Wettbewerbsfähigkeit steigern, sichern
10.8. komplexitätsgerecht, leistungsstark, VUCA-Welt
10.9. Sozialen Impact/Interaktionen der Digitalisierung integrieren
11. agile Prinzipien
11.1. Prinzipien
11.1.1. radikale KundInnenenzentriertheit
11.1.2. alle arbeiten am System
11.1.3. ? (e) Commitment - Zusage zu Zielen
11.1.4. Freiräume schaffen - geringe Regulierung
11.1.5. Höchstmögliche Transparenz der Info´s und Daten
11.1.6. höchstmögliche Selbstorganisation ermöglichen, funktionalintegrierte Teams
11.1.7. (e) Fehlertoleranz - würde eher schreiben: üben, lernen und Irrtumtolerant (?)
11.1.8. Diversity leben
11.1.9. Fülle & Fokus
11.1.10. think big, try small, act fast
11.1.11. Agiles Manifest - Prinzipien
12. Entwicklung
12.1. Rapid Prototyping
13. Beispiele agiler Organisationen
13.1. groß
13.1.1. Bosch/HBR2019-01
13.1.2. USAA/HBR2019-01
13.1.3. ING Bank
13.1.4. Saab Gripen Herstellung
13.1.5. SpaceX
13.2. mittel
13.3. klein
14. Veränderung/Übergang
14.1. Start
14.1.1. Start agiler Teams mit Geschäftschancen mit hohem Potential und wichtigen Kundenerlebnissen
14.1.2. ist entschlossen aglile Werte zu leben und Methoden einzusetzen
14.1.3. Team ist für Ergebnisse verantwortlich
14.1.4. hat das Vertrauen des Managements
14.1.5. ist in der Lage mit Kunden zusammenzuarbeiten
14.1.6. kann schnell Prototypen anfertigen
14.2. pragmaitsche Lösungen für die Zusammenarbeit mit nicht agilen Bereichen
14.3. Skalierung
14.3.1. mittels übergreifender agiler Teams
14.3.2. laufend angepasste Projektpläne
14.3.3. Modularisierung der Arbeitsbereiche
14.3.4. Handeln nach Leitlinien - der Rest ist vom team frei gestaltbar frei
14.3.5. öffentliche Anerkennung ist besser als Boni, wenn Boni, dann auf Gruppen oder Teilorganisationsebne