Lektion
von Fuhrer Barbara
1. Mögliche Einsatzgebiete
1.1. Blended Learning
1.2. E-Learning
1.3. Lektion mit formativen Tests
1.4. Anwesenheitskontrolle
1.5. individuelle Lernwege
1.5.1. Vertiefung bei Wissensvorsprung ("Individualisierung" der Lernziele)
1.5.2. Bei Lerndefiziten: gezielte Wiederholung von Wissens- und Kompetenzbausteinen
1.6. (angeleitete) Repetition bei Wissenslücken
1.7. Unterrichtsgestaltung bei (planbarer!) Abwesenheit der Lehrperson
2. • Stolpersteine
2.1. Verweise setzen
2.2. Verzweigungen
2.3. Bewertungskriterien
2.4. Übersicht / Orientierung für die Lernenden
3. • Auf was muss geachtet werden?
3.1. Planung
3.1.1. Umfang/Fokus/Abgrenzung der Lerninhalte klar formulieren
3.1.2. Beobachten des Lernfortschritts der Lernenden braucht Zeit; will man das oder nicht?
3.2. Ablaufbaum vorher erstellen
3.3. Fragen verständlich formulieren
3.4. Rechtschreibung vor allem in Aufgaben + Lösungen
3.5. Entweder vorab Verständlichkeit/Logik/Bedienbarkeit durch Vertrauensperson(en) überprüfen lassen oder Sicher-stellen der zeitnahen Verfügbarkeit der Kursleitenden im Falle von Unklarheiten
3.6. Bei Blended Learning: Bewusst komplexe / offene Fragen einsetzen für die Verbindung zwischen online- und Präsenzunterricht
3.7. Bewusste Gestaltung von Rückmeldungen zu Testaufgaben - auch / insbesondere bei falschen Antworten
3.8. (wünschenswerte) Individualisierung des Lernprozesses braucht einen hohen Entwicklungsaufwand
3.9. Zudem: Hohen Entwicklungsaufwand durch Skalierbarkeit rechtfertigen...
3.10. Um Kompetenzen auf einem hohen Taxonomie-Niveau zu überprüfen, genügen programmierte online-Lektionen nicht... Oder?
4. • Was kann die Aktivität (Funktionalität)?
4.1. Textinhalte
4.2. Fragen
4.3. Tests
4.4. Bewertungen
4.5. Ablaufkontrolle / Kontrolle des Lernprozesses
4.6. Identifizierung der Lektionenbenutzer
4.7. Zeitbegrenzung
4.8. Verfügbarkeit
4.9. Kennwort
4.10. abhängige Lektionen mit Leistungsvorraussetzung
4.11. Diashow
4.12. Einbindung von Medien, Links
4.13. Fortschrittsbalken