
1. Beschlüsse
1.1. GLK-Beschluss
1.2. Elternbeirat - Anhörung
1.3. Übergabe an SSA
1.4. Schulkonferenz-Beschluss
2. Pädagogischer Tag 26.04.2013
2.1. Vorstellung der vier möglichen Konzeptbereiche aus der bisherigen Praxis
2.1.1. regelmäßige Rückmeldungen über Lernen, Arbeiten & Verhalten
2.1.2. kompetenzorientierte Klassenarbeitsrückmeldungen
2.1.3. Beobachtungsbögen / Kompetenzraster
2.1.4. alternative Zeugnisrückmeldung
2.2. Gruppenarbeit: Erarbeitung der Bestandteile des Konzepts für das kommende Schuljahr
2.3. Vorstellung der Ergebnisse - Vereinbarung von Eckpunkten des Konzepts
2.3.1. weitere Vorgehensweise
2.3.2. noch auszuarbeitende Punkte
2.3.3. Erstellung von Vorlagen
3. Pädagogischer Tag 25.11.2013
3.1. Erarbeitung des Formulars: Alternative Halbjahresinformation:
3.2. Einigung auf Hauptbereiche
3.3. Einigung auf Überbegriffe in den Hauptbereichen
3.4. Erarbeitung der Unterpunkte / Verbalbeschreibungen
4. Informationen Elternarbeit
4.1. Präsentation erstellen
4.2. Homepageseite
4.2.1. Begründung / Präsentation
4.2.2. FAQ
4.2.3. Konzept / Vereinbarung
4.2.3.1. öffentlich
4.2.3.2. SCHULEintern
4.3. Infobrief GHonline
4.4. Konzept auf Elternabenden vorstellen 01.10.2013
4.5. Eltern der Klassen überzeugen
5. Konzept Vereinbarung
5.1. Eckpunkte erstellen
5.2. Konzept / Vereinbarung
5.3. Dokumentiation / Homepage
5.4. weitere auszuarbeitende Punkte
5.5. Erstellung von Vorlagen
5.6. Dokumentiation / Homepage
6. Zu klärende Fragen
6.1. "Austauschbörse / -plattform" organisieren
6.2. Alternative Versetzungsordnung Versetzungsentscheidungen werden nicht ausgesprochen!
6.3. Wie Kompetenzbewertungen archivieren?
6.4. Gesamtbewertungen unter den Kompetenzbewertungen?
6.5. Ergänzungen bei Aufsätzen?
6.6. Ergänzungen bei Diktaten?
6.7. Was, wenn Eltern nicht zum Entwicklungsgespräch kommen?
7. Vorlagen erstellen
7.1. Regelmäßige-Feedback-Bögen für verschiedene Situationen
7.2. ICH-Buch Vorlage
7.3. Kompetenzbalkenbögen mit Selbsteinschätzungszielscheibe
7.4. Kompetenzbalkenbögen ohne Selbsteinschätzungszielscheibe
7.5. Leistungsrückmeldung Diktat
7.6. Neue HJI / Gesprächsprotokolle
7.7. Alternative Halbjahresinformation
7.8. Alternatives Zeugnisformular
7.9. HJI+_Klasse-4
7.10. Abschlusszeugnis+_Klasse-4
7.11. Beobachtungsbögen Kl 1-4 in M, D MNK später
7.11.1. 1 M D
7.11.2. 2 M D
7.11.3. 3 M D
7.11.4. 4 M D
8. Bewerbung
8.1. Zusendung des Auszugs Schulentwicklung SSA
8.2. Absprachen
8.2.1. Dauer: 2 Jahre > geändert auf 4 Jahre
8.2.2. Was wird evaluiert? Effizienz und was wir wünschen
8.2.3. Ganze Schule mit Paarling ist gefunden worden
8.3. Antrag und Konzeptauszug an SSA Antrag, sofort Noten in Kl 2 aussetzen!
8.4. Rückmeldung KM
8.5. Rückmeldung KM auf Fragen
9. GHS
10. 2013-2014 | 2. Halbjahr
10.1. Zeugnis-Formular
10.2. Planung Klasse 4 nächstes Schuljahr!
10.2.1. Lehrerabsprache
10.2.2. Elterninformationsabend
10.2.3. Dokumentation Homepage
10.3. Feedback / Umfrage Ende des Schuljahres 2013-2014
10.3.1. Feedback erstellen
10.3.2. durchführen
10.3.3. auswerten
11. 2014-2015
11.1. Umsetzung des neuen Konzept in Klasse 4
11.2. Weiterentwicklungen
11.2.1. Absprache bei Verweigerung / Nicht-Erscheinen zum Übergabegespräch (HJI)
11.2.2. Vereinbarung bei Abweichung vom Konzept
11.2.3. Regelmäßige Rückmeldungen werden auf zwei pro Halbjahr reduziert
11.2.4. Neues Formular für die Leistungsbewertung Diktat + exemplarisches Rückmeldeformular für Aufsätze