Renaissance
von Christin Hirsch
1. Jeanne d‘Arc; 1412-1431; war eine französische Freiheitskämpferin
2. 15. und 16. Jahrhundert
2.1. Zeitlich zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit
2.1.1. =Spätmittelalter
3. Albrecht Dürer; 1471-1528; war ein Deutscher Maler und Grafiker
4. Martin Luther; 1483-1546; war ein deutscher Reformator
4.1. Spaltet die christliche Kirche
4.2. Er verfasst die berühmten 95 Thesen gegen den Ablasshandel
5. Der Humanismus, Beschäftigung mit dem Wesen des Menschen und deren Existenz->Weltbild wird infrage gestellt
6. Leonardo da Vinci; 1452-1519; Erfinder, Ingenieur und Künstler; sein berühmtestes Bild=Mona Lisa->beeinflusst viele Künstler heute noch
7. Florenz als Zentrale der Renaissance; fortschreitende Stadtentwicklung; Beginn systematischer Handelsbeziehungen
8. Die Religion/Herrschaft werden hinterfragt
9. Die Epoche der Wiedergeburt
9.1. Rechts- und Staatswesen wiederentdeckt und studiert
9.2. In der Kunst wurde vieles aus der Antike übernommen
10. Johannes Gutenberg; geboren um 1400; gestorben 1468; erfindet den modernen Buchdruck mit beweglichen Lettern-> Grundlage für kommende Entwicklungen und Umstürze
11. Christopher Kolumbus; 1451-1506; Entdeckung Amerikas->1492->stößt das Tor in die Neuzeit auf
12. Der Mensch im Mittelpunkt der Kunst; Da Vinci erkennt, dass alle Teile des menschlichen Körpers in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und in ein geometrisches System eingebunden sind
13. Der Künstler im Mittelpunkt der Kunst; naturgetreue Abbildung des Menschen tritt in den Vordergrund
13.1. Der Stil äußert sich in; fratzenhaften Geischtern, überstreifte Gliedmaßen und unnatürliche Körperhaltungen
14. Renaissance selbst:
14.1. Frührenaissance (1400-1490)
14.2. Hochrenaissance (1490-1520)
14.3. Spätrenaissance (1520-1600)
15. Geistige Grundlage:
15.1. Freier, unabhängiger Mensch
15.2. Bildung des Geistes
15.3. Anerkennung der menschlichen Gleichwertigkeit
15.4. Überwindung des Mittelalters
16. In der Kunstmusik überwog weiterhin die geistliche Musik; wenngleich die weltliche Musik eine stärkere Rolle spielte und somit auch Einfluss auf die geistlichen Kompositionen nahm
16.1. Der Kompositionsstil orientierte sich am Gesang
16.2. Revolutionär war die neue Bassregion->als Klangruam