Urs Faes: Raunächte

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Urs Faes: Raunächte von Mind Map: Urs Faes: Raunächte

1. « Des Bruders Fluch

1.1. S. 28

2. Wikipedia

3. « Hochwald »

3.1. P. 33, unten

4. Und Männern bleibt nichts als das Saufen bis zum Kotzmorgen.

4.1. 23

5. Spinnerei

6. Handlungsknoten

6.1. 25

6.1.1. Krankheit

6.2. Mangelsituation

6.2.1. Streit

6.2.2. Seuche im Stall

6.2.3. Sache mit Minna

6.3. Grund

7. Raum

7.1. Oberes Renchtal

7.2. Renchtal

8. Zitate

9. Figuren

9.1. Erzähler

9.1.1. Manfred

9.2. Sebastian

9.2.1. Mutter

9.2.2. Bruder des Erzählers

9.2.2.1. Hullerthof

9.3. Schattenhöfer

9.4. Minna

10. Kontext / Thema 1 / Soft Skills

10.1. Espace utopique - psychose?

10.1.1. Zweiteilung

10.1.1.1. Oben

10.1.1.1.1. P 70

10.1.1.2. Unten

10.1.1.2.1. P 69

10.1.2. Schilderung

10.1.2.1. Aktoren

10.1.2.1.1. Aktant

10.1.2.1.2. Michael

10.1.2.1.3. Minna

10.1.3. Les Vosges

10.1.3.1. Fouday

10.1.3.2. Schwarzwald

10.1.3.2.1. Niederrheinischer Grabenbruch

10.2. Aberglauben

10.2.1. Wikipedia

10.2.2. Wetter

10.2.3. Parodie

10.2.3.1. Qualtinger

10.3. Heilpflanzen

10.3.1. 24

10.4. CR

10.4.1. Stifter

10.4.1.1. Der Hochwald

10.4.2. P.69

10.4.2.1. Unbelebt

10.4.2.1.1. Steinerne Einhäuser

10.4.2.1.2. Brunnen

10.4.2.1.3. Das Pfarrhaus

10.4.2.2. "Unten"

10.4.2.2.1. Krankheit vs Natur

10.4.2.2.2. Hölderlin / Lenz

10.4.2.2.3. Natur

10.4.3. P. 70

10.4.3.1. « Oben »

10.4.3.1.1. Natur

10.4.3.1.2. Symbolik

10.4.3.1.3. Kultur

11. Thema 2: Stil und rhetorische Figuren

12. Wertungen und Kritik

12.1. "häufige" Argumente

12.1.1. Wahrscheinlichkeit

12.1.1.1. O-Modell

12.1.1.2. von Esther mitgeteilt

12.1.1.3. Frage der Reszeptionsmotive und der Wirklichkeitsvermittlung

12.1.2. Stil

12.1.2.1. Epigone

12.1.3. Grammatik

12.1.4. Länge

12.1.5. Wortwahl

12.1.5.1. unangemessen

12.1.5.2. unanständig

12.2. Heinse